Category: Glossar
In den Fahrzeugen von Infiniti und Nissan wird das Allradsystem mit der Bezeichnung (Advanced Total Traction Engineering System für All-Terrain) ATTESA eingebaut. Als der Bluebird U12 von Nissan, der …
[Weiterlesen......]
FWD ist der allgemeine Begriff für Frontantrieb. Er wurde erstmalig 1928 im Alvis Roadster eingesetzt. In den 1960er–1970er Jahren kam er sehr häufig zum Einsatz. Inzwischen findet man ihn …
[Weiterlesen......]
4Matic ist ein Allradantriebssystem, das in Modellen von Mercedes-Benz eingebaut ist. Es ist eine Eigenentwicklung der Daimler AG, die in Kooperation mit dem österreichischen Unternehmen Magna Steyr AG & …
[Weiterlesen......]
xDrive ist ein Allradsystem von BMW, das seit 2003 in die Fahrzeuge der Marke eingebaut wird. Für die meisten Fahrzeugmodelle wird es als Option oder serienmässig angeboten. Es verbessert …
[Weiterlesen......]
Im Saab Turbo X wurde erstmals ein Allradsystem mit den Bezeichnungen Haldex Generation 4 oder XWD (Cross-Wheel Drive) vorgestellt. Konzipiert wurde das System von Saab Automobile AB und der …
[Weiterlesen......]
In den Autos von Volkswagen wird ein Allradsystem mit dem geschützten Markennamen 4motion montert. Benannt wurden die Allradversionen bis dahin als „Syncro“. Auf rutschigen, sowie lockeren Fahrbahnoberflächen und eine …
[Weiterlesen......]
Für Oldsmobile-Modelle wird ein elektronisches Stabilitätskontrollsystem PCS (Precision Control System) eingesetzt. Bei der Limousine Intrigue wurde das System erstmals im Jahre 2000 verwendet. Beispielsweise wird das Risiko des Schlitterns …
[Weiterlesen......]
Hinterradantriebssysteme werden als RWD (Hinterradantrieb) bezeichnet. Es kann für alle Renault Nutz- und Personenkraftwagen verwendet werden. Das bedeutet, dass das Drehmoment des Motors zu den Hinterrädern übertragen wird. Die …
[Weiterlesen......]
Für kompakte Modelle von Volvo wurde ein dynamisches Stabilitätskontrollsystem DSA (Dynamic Stability Assistance) entwickelt. Auf rutschigen und nassen Fahrbahnoberflächen verbessert es die Bodenhaftung und verhindert, dass die Antriebsräder durchrutschen. …
[Weiterlesen......]
4×4 beschreibt Allradsysteme, die zweiachsige Fahrzeuge antreiben. Der Begriff bezieht sich dabei auf Allradversionen von Jeep Fahrzeugen. Er gibt an, dass man das Drehmoment vom Motor gleichzeitig auf alle …
[Weiterlesen......]
All-Trac bezeichnet ein permanentes Allradsystem, das zwischen 1988 und 2000 bei manchen Toyota Modellen montiert wurde. Es wurde 1986 von dem japanischen Automobilhersteller Toyota Motor Corporation entwickelt. Es wurde …
[Weiterlesen......]
4WD ist die Bezeichnung für ein Allradandtriebssystem, das von zahlreichen Fahrzeugherstellern verwendet wird. Außerdem verwendet man die Bezeichnung AWD, sowie 4×4. Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb kann das Drehmoment des …
[Weiterlesen......]
Bei Ferrari-Modellen wird ein Stabilitätskontrollsystem CST (Traktions- und Stabilitätskontrolle) eingesetzt. Dadurch werden vom Bremskraftverteilungssystem und vom ABS der Betrieb der Antiblockier-Brems-Traktionskontrollsystem optimiert. Während des Manövrierens bleibt somit die gewünschte …
[Weiterlesen......]
Bei dem 4×4 Allgrip handelt es sich um ein intelligentes Allradsystem, welchem man bei Suzuki Fahrzeugen montierte Es wurde das erste Mal im Jahr 1988 installiert beim Vitara-Modell. Das …
[Weiterlesen......]
Für die Seat- Fahrzeuge wurde ein permanentes Allradantriebssystem, der 4Drive konzipiert. Bei schwierigen Straßenverhältnissen verhindert dieses System sogar minimalen Radschlupf. Das System sorgt für eine zuverlässige Bodenhaftung und erhöht …
[Weiterlesen......]
A-Trac bezeichnet eine aktive Antriebsschlupfregelung von Toyota Allrad-Modellen. So wird die Bodenhaftung bei einem Fahren im Gelände verbessert und es hilft Grip herzustellen, wenn die Räder durchdrehen. Funktionsweise vom …
[Weiterlesen......]
Bei Allradfahrzeugen der Mitsubishi Automarkt wird seit 2007 die Fahrdynamikregelung S-AWC (Super All Wheel Control) installiert. Durch das System wird das Fahrverhalten, die Geländegängigkeit, die Dynamik von dem Wagen …
[Weiterlesen......]
Montiert werden in die Fahrzeugmodelle von Maserati, die elektronische Stabilitätskontrolle (Maserati Stability Program) kurz MSP. Auf rutschigen Straßenoberflächen und beim Lenken des Fahrzeugs wird dadurch die Fahrzeugkarosserie stabilisiert. Funktionsprinzip …
[Weiterlesen......]
Installiert wird in den Autos der Marke Subaru ein intelligentes Motor- und Getriebesteuerungssystem mit der Bezeichnung SI-Drive. Das System passt die Straßenverhältnisse und den individuellen Fahrstil an die Leistung …
[Weiterlesen......]
Es wird bei Mini-Wagen ein permanentes ALL4 Allradantriebssystem verwendet. Dies verbessert bei sämtlichen Straßenbedingungen, sowie jedem Wetter die Stabilität, die Bodenhaftung und das Fahrverhalten. Das Funktionsprinzip Auf das Getriebe …
[Weiterlesen......]