
Verfolgen Sie Ihre Ausgaben, verwalten Sie Protokolle, planen Sie den Austausch von Teilen und vieles mehr.
Wodurch kann man erkennen, ob es eine defekte Wasserpumpe gibt?
Eine spezielle Motortemperatur und ein kräftiger Kühlmittelgeruch im Innenraum weisen direkt auf eine defekte Pumpe hin. Wenn das Lager zu verschleißen beginnt, dann können Sie unter der Motorhaube kreischende, summende oder quietschende Geräusche wahrnehmen. Zudem können die Teile der Baugruppe beginnen zu klapper. Außerdem kann es Nebengeräusche geben, wenn sich das Laufrad verschoben hat.
Falls Sie eines dieser Probleme erkennen, sollten Sie eine Sichtkontrolle der Pumpe durchführen. Leckagen am Montageort oder am Gehäuse weisen auf Fehlfunktionen hin. Überprüfen Sie auch da Lager. Hierzu müssen Sie die Antriebsriemenscheibe der Pumpe hin und her bewegen. Es darf dabei kein Spiel geben.
Durch eine fehlerhaft arbeitende oder kaputte Pumpe kann der erforderliche Druck im Kühlsystem nicht erzeugt werden. So kann der Motor überhitzen. Wenn die Baugruppe undicht wird, dann tritt Kühlmittel aus. Durch den Mangel von Kühlmittel kommt es zur Überhitzung von dem Motor. Man darf nicht weiterfahren, wenn der Kühlmittelstand im Auto einen zu niedrigen Stand erreicht. Wenn das Pumpenlager beschädigt ist, kann der Zahnriemen frühzeitig reißen oder verschleißen.
Wenn die Pumpe von den Antriebsriemen der Lichtmaschine (Keilrippenriemen) angetrieben wird, wird die Batterie nicht aufgeladen bei einem Riemenriss und einige weitere Einheite, beispielsweise eine hydraulischer Servolenkung und Klimaanlage, funktionieren nicht mehr. Wenn die Pumpe des Kühlsystems jedoch von einem Zahnriemen oder einer Steuerkette angetrieben wird, dann kann es durch einen Riss schwerwiegende Folgen haben. Beispielsweise besteht die Gefahr für die Beschädigung der Ventile, Kolbenbruch, einen Ausfall des Lagers, sowie Haarrisse oder eine Verformung am Zylinderkopf.
Kann man ein Wagen ohne Wasserpumpe fahren?
Nein, es wird davon abgeraten. Eine Wasserpumpe ist ein bedeutendet Bestandteil des Kühlsystems. Ein Ausfall der Komponenten führt zur Überhitzung und zu schwerwiegenden Motorschäden. Das Auto kann konstruktionsbedingt nicht ohne eine Wasserpumpe gefahren werden. Dabei ist eine Riemenscheibe auch ein zentrales Element des Antriebs von dem Ventilmechanismus oder eine Zusatzausrüstung. Die Antriebsriemen können nicht korrekt gespannt werden, wenn dieses Teil nicht vorhanden ist.
Muss die Wasserpumpe gemeinsam mit einem Zahnriemen gewechselt werden?
Ja, eine Wasserpump, ein Zahnriemen, sowie Riemenscheiben werden gemeinsam gewechselt. Die Wagenteile besitzen ungefähr die gleiche Lebensdauer. Schon kleine Mängel sind hierbei nicht akzeptabel, der der Betriebszustand des Motors unmittelbar vom Ventilmechanismus abhängt.
Welche Faktoren sorgen für einen Ausfall der Wasserpumpe?
Die Nutzung von einem Kühlmittel mit minderwertiger Qualität, sowie ein später Austausch sorgen zu einem frühzeitigen Dichtungsverschleiß. Hierdurch wird dann das Gericht undicht. Um eine Beschädigung der Dichtungen zu verhindern, sollte man die Pumpe zudem nicht kurz ohne Kühlmittel verwenden. Es kommt durch Leckagen bei der Wellendichtung dazu, dass das Schmiermittel gespült wird auch den Wellenlagern und schnell ausfällt. Außerdem können die Lager ausbrechen, wenn die Riemenscheibe fehlerhaft ausgerichtet ist oder wenn der Antriebsriemen zu fest ist. Hierdurch kann eine Pumpenantriebswelle beschädigt werden.
Außerdem kommt es durch Schmutz, Verunreinigungen, sowie verschiedene Zusätze, beispielsweise Kühlerleck-Dichtmittel im Kühlmittel zu einem Abnutzen von den sich berührenden Teilen, Korrosion und Ablagerung.
Wie viel Zeit wird für den Austausch von einem Zahnriemen und eine Wasserpumpe benötigt?
Die Installation von neuen Komponenten dauert drei bis zehn Stunden, sowie in manchen Fällen länger. Die Komplexität der Arbeiten hängt hierbei auch mit der Wagenkonstruktion zusammen, der Anzahl zusätzlicher Einheiten und der Anordnung im Motorraum.
Manchmal ist der Austausch des Thermostats sinnvoll bei der Installation einer neuen Wasserpumpe. Häufig wollen Autofahrer wissen, ob es sinnvoll ist.
In einem Unterschied zu den Riemen und Riemenscheiben ist die Installation eines neuen Thermostats bei einem Austausch der Wasserpumpe meistens nicht notwendig. Dabei gibt es meistens eine Lebensdauer, welche ungefähr 1,5x länger ist als die von der Pumpe. Dennoch sollte man den Thermostat für einige Motoren der Modelle Vauxhall, Volkswagen und Opel zu erneuer. Der Thermostat ist direkt hinter einem Antriebsriemen des Zahnriemen. Das komplette Zahnriemensystem muss daher entfernt werden, damit auf die Teile zugegriffen werden kann. Außerdem können die Komponenten nicht wieder genutzt werden. Dadurch muss man die Teile auswechseln, wenn sie nicht beschädigt sind. Deshalb ist der Austausch des Thermostat in diesem Fall eine gute Wahl.
Muss Kühlmittel abgelassen werden bei einem Austausch der Wasserpumpe?
Oft läuft viel Kühlmittel ab, wenn der Schlauch von der Pumpe getrennt wird. Deshalb sollte das Kühlmittel davor in einen Behälter abgelassen werden, um zu vermeiden, dass Spritzen in den Motorraum eintreten und keine Schadstoffe verschüttet werden. Es muss sichergestellt werden, dass es einen sauberen Behälter gibt, falls eventuell das Kühlmittel wiederverwendet wird.
Kann es aufgrund einer defekten Wasserpumpe zum unruhigen Leerlauf kommen?
Nein, da der instabile Leerlauf von dem Motor auf Defekte zurückzuführen ist und keinen Zusammenhang mit einem Defekt der Wasserpumpe hat.