Durch die ständige Einwirkung auf die Beläge wird die Scheibe mit der Zeit dünner
2.
Die akzeptable Verschleißgrenze liegt bei 2-4 mm
3.
Verschlissene Scheiben können aufgrund von Überhitzung brechen
4.
Ungleichmäßiger Verschleiß wird durch eine schlechte Qualität der Bremsbeläge oder durch Schmutz zwischen den Belägen und der Scheibe verursacht
5.
Die Scheiben können auch von innen durch Korrosion beschädigt werden
6.
Überhitzung kann zu einer Verformung der Scheibe führen
7.
Eine korrodierte Radnabe verhindert den gleichmäßigen Kontakt der Scheibe mit der Oberfläche der Nabe
8.
Dies verursacht ein Ruckeln
Wichtiger Hinweis!
Die Bremsscheiben sollten nur paarweise an jeder Achse gewechselt werden
9.
Heben Sie das Auto an
Bitte beachten Sie!
Wenn Sie einen Wagenheber benutzen, müssen Sie auch Stützböcke verwenden
10.
Heben Sie die gesamte Achse des Fahrzeugs an
11.
oder führen Sie die Reparatur zuerst auf einer Seite der Achse und dann auf der anderen Seite durch
12.
Verwenden Sie unbedingt Unterlegkeile
Bitte beachten Sie!
Das Verfahren für den Austausch der Bremsscheiben ist bei den meisten Fahrzeugen fast identisch
13.
Überprüfen Sie den Füllstand und den Zustand der Bremsflüssigkeit im Behälter
14.
Lassen Sie den Behälter offen und stellen Sie sicher, dass kein Schmutz hineingelangen kann
Achtung!
Wenn Sie die Bremssattelkolben zurückstellen, kann Bremsflüssigkeit überlaufen
15.
Bevor Sie mit dem Austausch beginnen, sollten Sie sich die Konstruktion des Bremssattels und die Art der Befestigung ansehen
AUTODOC empfiehlt:
Bitte beachten Sie, dass sich Produkte von verschiedenen Herstellern hinsichtlich der Konstruktion unterscheiden können
16.
Entfernen Sie den Bremssattel, um an die Bremsscheibe zu gelangen
17.
Dabei müssen Sie möglicherweise die Haltefeder, die Kappen der Führungsbolzen und die Führungsbolzen selbst sowie die Befestigungen des Bremssattelträgers entfernen
18.
Wenn sich der Bremssattel schwer entfernen lässt, müssen Sie ihn mit einem geeigneten Werkzeug lösen oder abhebeln
19.
Hängen Sie den Bremssattel an die Aufhängung oder die Karosserie
Wichtiger Hinweis!
Hängen Sie den Bremssattel nicht an den Bremsschlauch, um eine Beschädigung des Schlauchs zu vermeiden
20.
Entfernen Sie die Bremsbeläge
21.
Wenn der Bremssattel eine Halterung hat, entfernen Sie diese
22.
Säubern Sie die Halterungsbefestigungen und schrauben Sie sie ab
23.
Säubern und entfernen Sie die Befestigungen, die die Bremsscheibe mit der Radnabe verbinden
Bitte beachten Sie!
Bei einigen Fahrzeugen haben die Bremsscheiben keine Befestigungen und werden von den Felgen gegen die Radnabe gedrückt
24.
Wenn dies der Fall ist, schrauben Sie mindestens eine Radbefestigung ein, bevor Sie die Halterung entfernen, damit die Bremsscheibe nicht herunterfällt
25.
Entfernen Sie die Bremsscheibe
26.
Bei vielen Fahrzeugen haben die Bremsscheiben ein integriertes Radlager
27.
Das bedeutet, dass zum Entfernen der Scheibe unter anderem die Befestigung des Lagers abgeschraubt werden muss
28.
Sie können Bremsscheiben mit integrierten Lagern kaufen und sie so einbauen, wie sie sind
29.
Alternativ müssen Sie in einem zusätzlichen Arbeitsgang neue Lager in Ihre neuen Bremsscheiben einpressen
30.
Wenn die Bremsscheibenbefestigungen schwer zu entfernen sind, verwenden Sie einen Schlagschrauber
Bitte beachten Sie!
Die Bremsscheibe könnte mit der Nabe verklebt sein, so dass sie schwer zu entfernen ist
31.
Falls erforderlich, schlagen Sie mit einem Gummihammer leicht auf die Rückseite der Scheibe
Achtung!
Halten Sie die Bremsscheibe fest
32.
Nach ein paar Schlägen mit dem Hammer drehen Sie die Bremsscheibe zusammen mit der Nabe und wiederholen Sie die Schritte
33.
Klopfen Sie mit einem Hammer auf die Stelle, an der die Bremsscheibe die Nabe berührt
34.
Schlagen Sie sanft darauf, gerade so viel, dass Vibrationen entstehen, ohne das Lager zu beschädigen
35.
Säubern Sie die Oberfläche der Radnabe
36.
Behandeln Sie die Oberfläche mit einem Korrosionsschutzmittel
37.
Lesen Sie die Anweisungen des Bremsscheibenherstellers
Bitte beachten Sie:
Möglicherweise müssen Sie zuerst das werkseitig aufgetragene Schutzfett von den Scheiben entfernenEinbaufertige Bremsscheiben sind in der Regel mit „Ready to use“ (Gebrauchsfertig) gekennzeichnet
38.
Bauen Sie eine neue Bremsscheibe ein
39.
Montieren Sie die Befestigungen mit einem Drehmomentschlüssel und ziehen Sie sie mit dem vom Hersteller empfohlenen Drehmoment an
40.
Säubern Sie den Bremssattelträger
Wichtiger Hinweis!
Die Oberflächen, auf denen sich die Bremsbeläge bewegen sollen, müssen glatt und fehlerfrei sein
41.
Setzen Sie die Halterung des Bremssattels ein
42.
Ziehen Sie die Befestigungen mit Hilfe eines Drehmomentschlüssels mit dem vom Hersteller empfohlenen Drehmoment an
43.
Überprüfen Sie den Zustand des Bremsschlauches, der Bremssattelführungsbolzen und des Bremssattelkolbens
44.
Die Führungsbolzen müssen sich frei in ihren Sitzen bewegen können
45.
Der Bremssattelkolben darf nicht beschädigt sein
46.
Wenn ein Defekt festgestellt wird, verwenden Sie einen Bremssattel-Reparatursatz oder tauschen Sie den gesamten Bremssattel aus
47.
Verwenden Sie eine Nylonbürste zur Reinigung der Gummielemente
48.
Stellen Sie die Bremssattelkolben zurück. Verwenden Sie einen speziellen Bremskolbenrücksteller
Wichtig!
Wenn Ihre hinteren Bremssättel mit einer integrierten Feststellbremse ausgestattet sind, müssen Sie die Kolben möglicherweise drehen, während Sie sie zurückstellen
49.
Behandeln Sie die Oberfläche, an der die Bremsbeläge den Bremssattel und die Halterung berühren, mit Anti-Quietsch-Paste
AUTODOC empfiehlt:
Tragen Sie nicht zu viel Anti-Quietsch-Paste auf, damit diese nicht auf die Reibfläche gelangt
50.
Bringen Sie die Bremsbeläge an
51.
Montieren Sie den Bremssattel
52.
Vergewissern Sie sich, dass sich alle Teile in der richtigen Position befinden
53.
Ziehen Sie die Befestigungselemente mit dem vom Hersteller empfohlenen Drehmoment an
54.
Montieren Sie alle zusätzlichen Befestigungen
55.
Behandeln Sie die Oberfläche der neuen Bremsscheibe dort, wo sie mit der Felge in Berührung kommt, mit einem Korrosionsschutzmittel
56.
Säubern Sie die Gegenfläche der Felge und die Arbeitsfläche der Bremsscheibe
57.
Schrauben Sie die Radbefestigungen abwechselnd über Kreuz ein und ziehen Sie sie fest. Dadurch wird ein gleichmäßiger Sitz des Rades auf der Nabe gewährleistet
58.
Treten Sie das Bremspedal mehrmals ganz durch, bis Sie einen Widerstand spüren
59.
Prüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter und füllen Sie ggf. nach
War diese Anleitung hilfreich?
Bitte bewerten Sie diese Anleitung auf einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren.