Um die App herunterzuladen:
Es dient der Autokostennachverfolgung, als Serviceheft und Teileaustauschplaner sowie als Notizen- und Dokumentenablage.
Wie stelle ich einen Defekt eines Thermostats fest?
Sollte der Thermostat ausfallen, kann man das an unterschiedlichen direkten Hinweisen feststellen: es dauert besonders lange, bis sich der Motor auf Betriebstemperatur aufheizt, der gegenteilige Fall tritt ein und der Motor überhitzt sehr schnell, beim Beschleunigungsvorgang des Fahrzeuges fällt die Temperatur schlagartig ab, stoppt man das Fahrzeug, steigt diese besonders schnell wieder an, die Innenraumheizung ist in ihrer Effizienz eingeschränkt. Ein anderer indirekter Hinweis für einen defekten Thermostat ist die Temperatur des unteren Kühlschlauchs. Erwärmt sich der Schlauch sofort nach einem Anlassen des Motors ist dies ein Indikator für ein verklemmtes Ventil im offenen Zustand. Bleibt der Kühlschrank hingegen kalt, auch wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, ist dies ein Hinweis für ein verklemmtes Ventil im geschlossenen Zustand.
Ab und zu verursacht ein nicht funktionstüchtiger Thermostat auch ein Aufleuchten der Motorkontrollleuchte. Ein Diagnose Scan zeigt den dazugehörigen Fehlercode an. Dies ist allerdings nicht stets der Fall. Aus diesem Grund ist es wichtig, die obigen Punkte dennoch zu prüfen.
Auch kann bei einem defekten Regler passieren, dass der Motor überhaupt nicht mehr gestartet werden kann. Das Fabrikat MINI ist hierfür ein gutes Beispiel. Bei diesem ist der Thermostat mit einem Kühlmitteltemperatursensor gekoppelt. Fällt der Sensor aus und man möchte den Motor starten, geht dieser direkt wieder aus. Das Steuergerät verhindert, dass der Motor gestartet werden kann.
Wie erfolgt die Reparatur bei einem verklemmten Thermostatventil?
Zeigt der Diagnose Scan den Fehlercode zum verklemmten Thermostat an, ist es notwendig, das Bauteil auszutauschen. Das Problem kann nur mit diesem Vorgang beseitigt werden.
Ist ein Wagen mit defektem Thermostat fahrfähig?
Es wird dringend davon abgeraten. Hintergrund ist, dass das Kühlsystem im direkten Zusammenhang mit der korrekten Funktionstüchtigkeit des Thermostats steht. Kommt es zu einem Verklemmen des Ventils im geöffneten Zustand, verursacht dies eine Zirkulation Kühlmittels durch einen großen Kühlkreislauf. Dies verursacht eine merkbar verlängerte Aufwärmzeit des Motors. Aufgrund dessen kommt es zu einem erhöhten Motorverschleiß und das Schmiersystem wird mehr belastet. Kommt es zu einem Verklemmen des Ventils im geschlossenen Zustand, wird das Kühlmittel nicht mehr zum Kühler geleitet und das System wird somit nicht mehr runter gekühlt.Der Motor überhitzt.
Wie wirkt sich ein verkehrt herum installierter Thermostat auf den Motor aus?
Das Bauteil muss genau nach den Vorgaben des Fahrzeugherstellers und in der dafür vorgesehenen Position eingebaut werden. Wird das Element verkehrt herum eingebaut, kann das Ventil nicht richtig arbeiten. Da das Kühlmittel in einem reduzierten Kühlkreislauf zirkuliert, erreicht es den Siedepunkt und fängt an zu kochen. Der Motor kann dadurch überhitzen.
Weshalb kommt es zu einer Überhitzung des Fahrzeuges, auch wenn ein neues Thermostat installiert ist?
Womöglich liegt das daran, dass das neue Bauteil vor dem Einbau nicht auf seine Funktionstüchtigkeit getestet wurde. Ferner kann es sein, dass das Teil schon vorab defekt war oder es war bereits von minderwertiger Qualität.Selbiges kann auch durch einen falschen Einbau des Bauteils liegen. Sind sie sich der Unversehrtheit sowie der ordnungsgemäßen Funktionalität des Bauteils sicher, liegt die Ursache einer Überhitzung woanders. Womöglich ist der Kühler dicht, im System gibt es Lufteinschlüsse oder das Kühlmittelniveau ist alarmierend gering. Von Zeit zu Zeit kann es auch bei einem funktionstüchtigen Kühlsystem zu einer Überhitzung kommen. Blowby-Gase werden verursacht durch eine gerissene Zylinderkopfdichtung. Selbiges kann auch verursachen, dass die Kraftstoffeinspritzung, die Zündung oder die Gemischbildung problembehaftet ist.
Bedarf es einer Abführung des Kühlmittels beim Tausch eines Thermostats?
Ja. Im Regelfall bedarf es einer Abführung des Kühlmittels aus dem System, bevor ein neues Bauteil eingebaut wird. Im Falle, dass das Kühlmittel vor Kurzem getauscht wurde, kann dieses auch wiederverwenden. Lassen sie dieses in einen vorab positionierten sauberen Behälter ab. Manche Fahrzeugbesitzer lassen das Kühlmittel auch nur teilweise durch einen Thermostatschlauch ab. Bei diesem Vorgang besteht das Risiko, dass Kühlmittelflüssigkeit in den Motorraum eindringt und es zu einer Beschädigung der elektrischen Komponenten kommt. Aus diesem Grund und wegen der Sicherheit und Praktikabilität, wird empfohlen, das Kühlsystem komplett zu entleeren und erst dann daran zu arbeiten.