
Um die App herunterzuladen:
Es dient der Autokostennachverfolgung, als Serviceheft und Teileaustauschplaner sowie als Notizen- und Dokumentenablage.
Besitzen alle Fahrzeuge einen Ladeluftkühler?
Nein, es gibt nicht bei allen Fahrzeugen einen Ladeluftkühler. Meistens ist ein Ladeluftkühler bei turboaufgeladenen modernen Autos installiert. Sie bewirken eine Kühlung der Ladeluft. Dadurch entsteht eine optimierte Motorleistung, sowie verbesserte Kraftstoffeffizienz. Bei Auto samt Saugmotoren gibt es die Komponente nicht.
Was geschieht, wenn der Ladeluftkühler ausfällt?
Wenn der Ladeluftkühler ausfällt, dann fällt abrupt die Motorleistung ab, da durch die unzureichende Kühlung die Sauerstoffkonzentration verringert wird in der Zugluft und dies reicht nicht aus für eine gesamte Verbrennung vom Luft-Kraftstoff-Gemisch innerhalb der Zylinder. Wenn sich zu viel Öl ansammelt in dem Ladeluftkühler, kann es schnell durch die Luft in die Motorzylinder gelangen. Dann hat das Gemisch keine Zeit mehr, um komplett zu verbrennen. Durch eine mangelhafte Kühlung kann es auch schnell zur Überhitzung vom Turbolader kommen.
Wie kann ein Ladeluftkühler am Wagen gereinigt werden und welche Produkte sollte man dazu verwenden?
Man sollte zuerst den Ladeluftkühler entfernen und ihn mit einer weichen Bürste reinigen und von Steinen, Schmutz, Insekten und kleinen Gegenständen befreien. Dann sollte die Oberfläche gereinigt schen werden. Hierzu kann ein Motorreiniger verwendet werden, wie K2 AKRA oder Liqui Moly Motorraumreiniger. Nutzen Sie ebenfalls einen Hochdruckreiniger, da dies auch die Lamellen beschädigen kann. Zu der Reinigung des Gerätes von innen, werden oftmals Autopflegemittel genutzt, wie Entfettungsmittel oder Vergaserreiniger.