
[vehiclemaintanance_banner_text_new]
Wann muss man Bremsbacken austauschen?
Im Durchschnitt liegt die Lebensdauer der Teile bei 60.000 km oder mehr. Durch schlechtes Fahrverhalten kann dabei die Lebensdauer verringert werden. Wenn man beispielsweise die Handbremse nicht ganz löst, dann reiben die Bremsbacken an den Bremstrommeln und nutzen so schneller ab.
Nutzen Sie zu einer Kontrolle des Zustandes von den Bremsbacken ein Inspektionsloch an der Rückseite der Bremstrommel. Die Dicke der Bremsbeläge kann beim Anheben des Fahrzeugs abgeschätzt werden. Falls die messungen des Teils die vom Hersteller bestimmte Untergrenze erreichen, dann ist ein Wechsel der Teile erforderlich. Weitere Anzeichen für Verschleiß sind dabei Vibrationen im Bremspedal, ein maximierter Bremsweg, sowie ein Rutschen des Wagens beim Bremsen.
Welche Midnestdicke ist für Bremsbacken akzeptabel?
Der Bremsbelag muss die im Wartungshandbuch des Autos festgelegte Mindestdicke haben. Meistens sind es 1,5 bis 2 mm. Wenn man es einfacher findet, die Dicke zusammen mit der Basis zu messen, sollte dieser Wert allerdings nicht unterhalb von 5,0 mm liegen. Besser ist es allerdings, wenn die Komponenten des Bremssystems nicht abgenutzt werden bis zur Untergrenze.
Wenn der Bremsbelag bereits unter dem zulässigen Grenzwert abgenutzt ist, wird die Bremswirkung stark verringert, da der Reibungskoeffizient zwischen den zwei Metalloberflächen wesentlich niedriger ist. Der Druck kann ebenfalls abnehmen, da Bremsbacke, sowie Bremstrommel aneinander reiben. Der Bremsbelag kann sich manchmal Bremsbelag lösen und verformen von der Basis. Dann fallen die Bremsen ganz aus.
Müssen Bremsbeläge als Paar gewechselt werden?
Experten raten die Teile auszutauschen als Satz an einer Achse. Der Wechsel der Teile an nur einem Rad kann eine nicht so stabile Bremsleistung auslösen. Man muss sämtliche Teile des Systems bei der Arbeit reinigen, sowie kontrollieren, ob die Bremsmechanismen richtig geschmiert wird. Auch muss der Zustand der Rad-Zylinderabdeckungen berücksichtigt werden. Wenn es Luft in dem System gibt oder falls die Bremsflüssigkeit heraustritt, kann die Wirksamkeit auch neuer Teile eingeschränkt werden. Man muss auch kontrollieren, dass die Feststellbremse richtig funktioniert.
Welche Werkzeuge braucht man für einen Austausch der Bremsbacken?
Je nach Modell, Marke und Version des Autos sind eventuell spezielle Zangen, sowie Schraubendreher notwendig mit speziellen Haken, sowie Enden für einen Austausch von den Bremsbacken. Durch die Werkzeuge wird ein Entfernen und eine Installation von den Federringen, sowie der Rückstellfeder optimiert. Es kann beim Werkzeugsatz auch Klemmen für den Bremskolben, Schläuche, sowie Werkzeuge geben für das Zusammendrücken von den Federn und dem Einstellen von Lücken.
Der Austausch von den Bremsbacken bei der Trommelbremse ist dabei komplexer als bei Bremsbelägen. Fachleute können diese Arbeit in nur einer Stunde durchführen. Dagegen können Anfänger bis drei Stunden brauchen.