Bremsscheiben eigenständig ersetzen

Bremsscheiben selbstständig auswechseln - Anweisungen und Video-Tutorials

Brauchbare Handbücher und Hinweise zum Austausch von Bremsscheiben
Marke
Modell
Autoteile-Kategorie

Bremsscheiben erneuern: Schritt-für-Schritt-Anweisungen

Hier gibt es nützliche Wegleitungen und Empfehlungen für das Ersetzen von Teilen aus der Kategorie Bremsscheiben bei populären Fahrzeugmodellen. Mit Hilfe der professionellen Ratschläge unserer Fachkräfte kannst du Teile aus der Kategorie Bremsscheiben in Eigenregie ersetzen. Gib dein Fahrzeug im Selektorfeld an und lade kostenfreie Anweisungen und Videos herunter.
Bremsscheiben austauschen: Videotipps

Meistbesuchte Autowartungs-Video-Tutorials

  • Allgemeingültig
    Scheibenbremsen belüftet Austauschen selbst - Online-Video
    Bremsscheiben wechseln [AUTODOC TUTORIAL]
  • Einbauanleitung Bremsscheibe auf VW GOLF Video-Tutorial
    Wie VW GOLF 6 (5K1) Bremsscheiben hinten wechseln [TUTORIAL AUTODOC]
  • Wie und wann Bremsscheibe beschichtet OPEL ASTRA H Estate (L35) tauschen: Video-Anweisung
    Wie OPEL ASTRA H Bremsscheiben vorne, Bremsbeläge vorne wechseln TUTORIAL | AUTODOC
  • Entfernen von Scheibenbremsen hinten und vorne Online-Leitfaden
    Wie FORD FOCUS 2 Bremsscheiben vorne, Bremsbeläge vorne wechseln TUTORIAL | AUTODOC
  • Hinweise für Auswechseln von Scheibenbremsen VW
    Wie VW PASSAT CC 1 Bremsscheiben hinten, Bremsbeläge hinten wechseln TUTORIAL | AUTODOC
  • Wenn Ihr BMW belüftet Bremsscheibe einen Defekt hat, sehen Sie sich unser Reparaturvideo-Tutorial an
    Wie BMW 5 E60 Bremsscheiben hinten, Bremsbeläge hinten TUTORIAL | AUTODOC
  • Scheibenbremsen belüftet Austauschen selbst - Online-Video
    Wie OPEL ASTRA H Bremsscheiben hinten wechseln TUTORIAL | AUTODOC
  • Einbauanleitung Bremsscheibe auf RENAULT SCÉNIC Video-Tutorial
    Wie RENAULT SCENIC 3 Bremsscheiben hinten wechseln TUTORIAL | AUTODOC
  • Wie und wann Bremsscheibe beschichtet MERCEDES-BENZ S-CLASS (W220) tauschen: Video-Anweisung
    Wie MERCEDES-BENZ S W220 Bremsscheiben hinten und Bremsbeläge hinten wechseln TUTORIAL | AUTODOC
  • Entfernen von Scheibenbremsen hinten und vorne Online-Leitfaden
    Wie VW CADDY 3 Bremsscheiben hinten, Bremsbeläge hinten wechseln TUTORIAL | AUTODOC
  • Hinweise für Auswechseln von Scheibenbremsen BMW
    Wie BMW E90 Bremsscheiben und Bremsbeläge hinten wechseln [AUTODOC TUTORIAL]
  • Wenn Ihr BMW belüftet Bremsscheibe einen Defekt hat, sehen Sie sich unser Reparaturvideo-Tutorial an
    Wie BMW 3 E46 Bremsen vorne weсhseln (Bremsscheiben und Bremsbeläge) [TUTORIAL AUTODOC]
  • Wie MERCEDES-BENZ S W221 Bremsscheiben vorne, Bremsbeläge vorne wechseln TUTORIAL | AUTODOC
    Wie MERCEDES-BENZ S W221 Bremsscheiben vorne, Bremsbeläge vorne wechseln TUTORIAL | AUTODOC
  • Wie VW GOLF 6 (5K1) Bremsscheiben vorne wechseln [TUTORIAL AUTODOC]
    Wie VW GOLF 6 (5K1) Bremsscheiben vorne wechseln [TUTORIAL AUTODOC]
  • Wie AUDI A4 B8 Limousine Bremsscheiben hinten wechseln [AUTODOC TUTORIAL]
    Wie AUDI A4 B8 Limousine Bremsscheiben hinten wechseln [AUTODOC TUTORIAL]
  • Wie VW PASSAT B5+ Bremsscheiben vorne und Bremsbeläge vorne wechseln TUTORIAL | AUTODOC
    Wie VW PASSAT B5+ Bremsscheiben vorne und Bremsbeläge vorne wechseln TUTORIAL | AUTODOC
Bremsscheiben : fachgerechte Entsorgung
Generelle Informationen von AUTODOC zur Reduzierung der Schadstoffbelastung
Ersetzen der Bremsscheiben beschichtet - Wegleitung für erprobte Methoden

Videowegleitungen zum Ersetzen der Bremsscheiben - Playlist von AUTODOC CLUB

  • Bremsscheiben selbst ersetzen - kostenfreie Wegleitungsvideo
    Play all playlists
    Bremsscheiben wechseln Tutorials | Schritt für Schritt Anleitung
Tutorial zur Fehlerbehebung selbst für Bremsscheiben
Empfehlungen zur Auto-Wartung
  • Bremsscheibe Tauschen und viele weitere - kostenlose Videoanleitungen
    Warum fällt ein Automotor aus? (Häufigste Ursachen) | AUTODOC
  • Ratschläge zum Scheibenbremsen Tauschen
    Wie man eine Zylinderkopfdichtung überprüft | AUTODOC
  • Bremsscheibe Tricks zur Wartung
    Wie Sie das Servolenkungsöl wechseln | Tipps von AUTODOC
  • Scheibenbremsen Wartung-Hacks
    Wie man die Lichtmaschine eines Autos überprüft | Tipps von AUTODOC
Installieren Sie die AUTODOC CLUB App!
Ihr persönlicher Kfz-Kostenmanager, Wartungstipps, Erinnerungen an anstehende Termine und Wartungsintervalle, Anleitungen für Selbstreparaturen – all das auf Ihrem Handy.
Anweisungen zum Wechseln von Bremsscheiben - QR-Code scannen
Scannen

Um die App herunterzuladen:

  • - scannen Sie den QR-Code ein
  • - vom App Store herunterladen
  • - von Google Play herunterladen
AUTODOC CLUB
Ihr Profil ist Ihr persönlicher Assistent

Es dient der Autokostennachverfolgung, als Serviceheft und Teileaustauschplaner sowie als Notizen- und Dokumentenablage.

Häufig gestellte Fragen zum Bremsscheibenwechsel

Zu welchem Zeitpunkt ist ein Bremsscheibenwechsel notwendig?

Durchschnittlich haben die vorderen Bremsscheiben eine Laufleistung von ca. 50.000 – 70.000 km, wohingegen die hinteren eine Langlebigkeit von 70.000 – 100.000 km erzielen. In manchen Fällen müssen diese allerdings vorzeitig getauscht werden. Im Wartungshandbuch ist eine Mindestdicke angegeben. Erreichen die Bremsscheiben diesen Punkt, müssen diese ausgetauscht werden. Der Hersteller empfiehlt, die Dicke alle 10.000 km mit einem sogenannten Messschieber zu überprüfen. Stellen sie Abplatzungen, Risse, unregelmäßige Abnutzung oder Verzug fest, deutet dies darauf hin, dass die Bauteile gegen neue ersetzt werden müssen.

So überprüfen Sie die Bremsscheiben auf Abnutzung:

  1. Bocken sie die entsprechende Achse des Fahrzeuges auf.
  2. Entfernen sie das Rad.
  3. Überprüfen sie die Dicke der Bremsscheibe mit Hilfe eines Messschiebers. Damit sie ein genaues Messergebnis erzielen, sollten sie an 12 – 14 Stellen eine Messung vornehmen. Messen sie dazu am äußeren Rad den ganzen Messscheibenradius im Abstand von 12 – 15 mm. Die Messwerte sollten ein ähnliches Ergebnis aufweisen.
  4. Im Fahrzeugbuch sind die zulässigen Mindestdicke verzeichnet. Gleichen sie diese mit dem eigenen Messergebnis ab.
  5. Führen sie eine Sichtkontrolle der Bremsscheibenoberfläche durch. Finden sie Risse, starke Korrosion, unregelmäßige Abnutzungen und tiefe Kerben vor, ist dies ein Hinweis dafür, dass die Bauteile ausgetauscht werden müssen.

Stellen sie beim Bremsvorgang ein Schleifen, Ruckeln, Rattern oder Vibrieren fest, sind dies sogenannte indirekte Hinweise dafür, dass die Elemente verzogen sind. Das wiederum deuten darauf hin, dass die Bremsscheibe überprüft oder gewechselt werden muss. Hier sollten sie womöglich extra Messungen durchführen, zum Beispiel mit einer sogenannten Messuhr. Reinigen sie die Radnabe und die Bremsscheibe zunächst gründlich, bevor sie mit der Messung fortfahren. Zur exakten Durchführung muss die Messuhr auf einem Gestell angebracht werden. Der Messtaster und die Scheibenoberfläche müssen senkrecht zueinander ausgerichtet sein. Der Abstand zum Scheibenrand sollte ca. 5 mm betragen. Die Oberfläche der Bremsscheibe und die Spitze der Messtaste müssen sich berühren. Jetzt drehen sie die Radnabe. Die maximale Abweichung, die der Zeiger anzeigen darf, sind 0,06 mm.

Stellen sie eine ungleichmäßige und verschlechterte Bremswirkung fest, oder vibriert das Bremspedal, sind dies Hinweise für eine ungleichmäßige Abnutzung der Bremsscheibenreibfläche.

Müssen Bremsbeläge und Bremsscheiben immer gleichermaßen gewechselt werden?

Beim Wechsel der Bremsscheiben sollten auch immer neue Bremsbeläge montiert werden. Hintergrund dafür ist, dass die alten Bremsbeläge oftmals ein der Bremsscheibe angepasstes Verschleißmuster aufweisen. Aus diesem Grunde sollten keine alten Bremsbeläge mit neuen Bremsscheiben kombiniert werden, da deren Langlebigkeit negativ beeinflusst und ebenfalls die Bremsleistung reduziert wird. Die aufzuwendende Zeit für einen Wechsel ist abhängig von der Fahrzeugkonstruktion und den eigenen handwerklichen Fähigkeiten. Generell liegt der Zeitaufwand beim Bremsscheibenwechsel bei 15 Minuten bis hin zu 3 Stunden.

Kann auch nur eine Bremsscheibe gewechselt werden?

Das geht nicht und es wird auch dringend davon abgeraten. Der Austausch von Bremsscheiben muss auf einer Achse immer paarweise vorgenommen werden. Hintergrund ist, dass es zu einem seitlichen Verzug der Bremswirkung bei beiden Bremsscheiben kommt, hervorgerufen durch die reduzierte Stärke des Altteils und die unterschiedlichen Kolbenhublängen.

Welche Gefahr entsteht durch Fahren mit abgenutzten Bremsscheiben?

Grundsätzlich ist dies hoch risikoreich. Aus diesem Grund empfiehlt sich ein sofortiger Austausch der abgenutzten Bremsscheiben. Weisen die Bremsscheiben eine zu geringe Dichte auf, kann die entstehende Wärme nicht effizient abgeführt werden. Durch Überhitzung führt dies zu Brüchen und Rissen. Hierdurch entsteht eine Radblockade und das Fahrzeug kommt ins Rutschen. Ein regelmäßiger Verschleiß und tiefe Ritzen verursachen einen reduzierten Kontakt der Fläche mit der Bremsbeschichtung. Aufgrund des Verzugs entstehen Seitwärtsbewegungen. Dies wiederum führt zu unregelmäßiger Abnutzung der aktiven Oberflächen der Bauteile. Weiterhin verlängert sich der Bremsweg des Bremspedals. Falls die Bremsscheibe Korrosion aufweist, kann diese dennoch weiter verwendet werden. Sie müssen diese zuerst reinigen. Die machen sie, indem sie das Bremspedal beim Bremsvorgang komplett durchdrücken. Vermindert sich die Bremskraft durch die Korrosion oder durch eine Fehlfunktion der Bauteile zunehmen, wechseln sie die Teile frühestmöglich.