
Haftungsausschluss
Achsmanschette wechseln – Wegleitung
Mal heruntergeladen:
206
Aufrufe:
1194
Wie man eine Achsmanschette wechseln [AUTODOC TUTORIAL]


Windeisen
Impact-Nuss für Felgen
Impact-Nuss
Sicherungsringzange
Unterstellheber
Leitungs-Stopper
Bitte beachten Sie!
- Auf beiden Seiten der Achswelle befindet sich ein Gleichlaufgelenk
- Die Lage der Bauteile hängt von der Antriebsart ab: Front-, Heck- oder Allradantrieb
- Gleichlaufgelenke sind erheblichen Belastungen ausgesetzt und befinden sich an Stellen, die nicht vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt sind
- Deshalb müssen sie ständig geschmiert und vor ungünstigen Umwelteinflüssen geschützt werden
- Zu diesem Zweck wird das Gelenk mit einer Staubmanschette dicht verschlossen
- Die Qualität und der Zustand der Manschette wirken sich direkt auf die Lebensdauer des Gleichlaufgelenks aus
- 1.Um die äußere Achsmanschette auszubauen, brauchen Sie nur das Gleichlaufgelenk von der Radnabe zu trennen. Für den Austausch der inneren Staubmanschette müssen Sie möglicherweise die komplette Antriebswelle ausbauen
- 2.Das äußere Gleichlaufgelenk ist in der Regel mit einer Mutter oder Schraube an der Nabe befestigt. Sie müssen die Verstemmung der Kontermutter nach außen schlagen bzw. den Sicherungssplint entfernen und die Mutter abschraubenWichtiger Hinweis!Es ist am besten, die Mutter bzw. Schraube zu lösen, wenn alle Räder des Autos auf dem Boden stehen, um zu verhindern, dass sich das Rad dabei dreht und auch um die Sicherheitsanforderungen einzuhalten
- 3.Wenn sich die Achswelle nicht lösen lässt, sollten Sie sicherstellen, dass genügend Spielraum vorhanden ist, um das Gleichlaufgelenk aus der Nabe zu bekommen
- 4.Schlagen Sie das Gelenk mit einem Körner und einem Hammer herausAUTODOC empfiehlt:Setzen Sie den Körner nur am Mittelloch des Gleichlaufgelenks an, um die Verzahnung nicht zu beschädigen
- 5.Lösen Sie das Traggelenk oder demontieren Sie den Achsschenkel vom Federbein
- 6.Entfernen Sie die Schellen der Staubmanschette
- 7.Lösen Sie das Gleichlaufgelenk von der AchswelleAUTODOC-Experten empfehlen:Ein solches Gleichlaufgelenk lässt sich mithilfe seiner eigenen Befestigungsschraube ausbauen
- 8.Ersetzen Sie den Sicherungsring und überprüfen Sie die Verzahnung der Achswelle auf Verschleiß
- 9.Entfernen Sie die Manschette und reinigen Sie das Gleichlaufgelenk vom alten Schmierfett
- 10.Spannen Sie das Gleichlaufgelenk in einem Schraubstock einSeien Sie vorsichtig!Spannen Sie es an seinem Gelenkstück ein, um die Verzahnung nicht zu beschädigen. Sie können auch hölzerne Schraubstockbacken verwenden
- 11.Entfernen Sie die Manschette vom Gleichlaufgelenk, indem Sie sie mit einem geeigneten Werkzeug abhebeln. Gehen Sie vorsichtig vor, da sich darin viel Schmierfett befindetBitte beachten Sie!Schmiermittelflecken auf der Manschette an Stellen, an denen sie das Gleichlaufgelenk berührt, deuten auf einen Verlust der Dichtigkeit hinDies kann durch Rost am Gelenkstück an der Stelle verursacht werden, an der die Manschette befestigt ist
- 12.Entfernen Sie die Druckscheibe, den Anlaufring, der den Gelenkwinkel begrenzt, und die Befestigungsschraube
- 13.Schwenken Sie den inneren Teil des Gleichlaufgelenks so weit wie möglich in verschiedene Richtungen und nehmen Sie alle Kugeln nacheinander herausAUTODOC empfiehlt:Um die Baugruppe wieder korrekt zusammenzubauen, sollten Sie sich die Lage der Kugelnabe zum Kugelkäfig merken
- 14.Drehen Sie den Käfig um 90° und nehmen Sie ihn heraus
- 15.Bei diesem Teil sollten Sie auch darauf achten, welche Seite dem Gehäuse zugewandt ist
- 16.Beurteilen Sie, wie abgenutzt die Laufflächen der Kugeln im Gelenkstück sind
- 17.Reinigen Sie alle Teile des Gelenks gründlich
- 18.Prüfen Sie, ob die Einzelteile des Gleichlaufgelenks in gutem Zustand sind
- 19.Untersuchen Sie sie auf Riefen, Verformungen und andere Schäden
- 20.Vergewissern Sie sich, dass die Fenster des Käfigs keine Anzeichen von Abnutzung aufweisen
- 21.Überprüfen Sie die Laufflächen der Kugelnabe
- 22.Verwenden Sie Spezialfett für GleichlaufgelenkeWichtiger Hinweis!Bitte beachten Sie, dass man für das äußere und das innere Gleichlaufgelenk jeweils ein spezielles Schmierfett verwendetUnterschiedliche Schmierfette dürfen nicht gemischt werden
- 23.Nachdem Sie alle Einzelteile gereinigt haben, bauen Sie das Gleichlaufgelenk wieder zusammen und füllen es mit Schmierfett
- 24.Sorgen Sie dafür, dass kein Schmierfett auf die Außenseite des Gelenkstücks gelangt, damit die Manschette ordnungsgemäß angebracht werden kann
- 25.Entfetten Sie die Kontaktflächen der Achsmanschette und schieben Sie sie auf die Achswelle
- 26.Drücken Sie die Schelle zusammen, spannen Sie sie fest und stülpen Sie die Innenseite der Manschette nach außen, damit sie außen nicht schmutzig wird
- 27.Stecken Sie die Druckscheibe und den Anlaufring auf die Welle
- 28.Setzen Sie einen neuen Sicherungsring in die Nut der Welle ein
- 29.Richten Sie die Verzahnung des Gleichlaufgelenks auf die der Achswelle aus
- 30.Drücken Sie das Gleichlaufgelenk auf die Welle, um den Widerstand des Sicherungsrings zu überwinden, und lassen Sie das Gelenk einrastenSeien Sie vorsichtig!Um die Verzahnung nicht zu beschädigen, muss die Kraft über eine Hülse oder einen Treiber mit geeignetem Durchmesser auf das Gelenkstück ausgeübt werden
- 31.Richten Sie das Gelenk so aus, dass es in einem rechten Winkel zur Achswelle steht
- 32.Entfetten Sie die äußere Oberfläche des Gelenkstücks und stülpen Sie die Manschette vorsichtig darüber
- 33.Achten Sie darauf, die Schelle richtig zu befestigen und dass die Manschette an ihrem Platz sitzt
- 34.Für den Ausbau eines solchen Gleichlaufgelenks braucht man möglicherweise ein Spezialwerkzeug
War diese Anleitung hilfreich?
Bitte bewerten Sie diese Anleitung auf einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren.
0 Nutzer haben abgestimmt
Schalten Sie Ihren Autowartungsassistenten frei!
Verfolgen Sie Ihre Ausgaben, verwalten Sie Protokolle, planen Sie den Austausch von Teilen und vieles mehr.
Antriebswellen & Gelenke: Meistgesuchte Reparaturanleitung
Hochkarätige Reparaturanweisungen
Ist es schon an der Zeit, Teile auszutauschen? In unserer App findest du noch bessere Angebote.

QR-CODE SCANNEN