FWD ist der allgemeine Begriff für Frontantrieb. Er wurde erstmalig 1928 im Alvis Roadster eingesetzt. In den 1960er–1970er Jahren kam er sehr häufig zum Einsatz. Inzwischen findet man ihn meist in Mittelklasse- und Kleinwagen.
Funktionsprinzip des FWD (Frontantriebs)
Die wichtigsten Bauteile des Antriebsstrangs bei Motorwagen mit Frontantrieb (Achsgetriebe) sind:
- das Schaltgetriebe: Es ist über einen hydraulischen Wandler oder eine Kupplung an das Schwungrad des Motors gekoppelt. Es überträgt das Drehmoment vom Motor auf den Endantrieb. Es ändert das Übersetzungsverhältnis, was wiederum zur Anpassung des Drehmoments beiträgt.
- der Endantrieb: Er verändert das Ausgangsdrehmoment des Getriebes und überträgt es auf das Differential.
- das Achsdifferential: Es verteilt die Antriebskraft zwischen den beiden vorderen Rädern. Oftmals wird es elektronisch verriegelt und kann in das Schaltgetriebegehäuse eingebaut sein.
- die Antriebswellen: Sie sorgen für die Übertragung des Drehmoments vom Differential auf die Räder.
Typen und Merkmale des Frontantriebs
Lage des Motors | Layout des Frontantriebs | Vorzüge | Minuspunkte | Motorwägen mit FWD (Frontantrieb) |
Longitudinal vor der Achse | Endantrieb, Motor und Getriebe sind hintereinander angeordnet |
|
|
Audi A4 B9, 80 В1, В2, 200 С2, 100 С2; Volkswagen Passat B2, Jetta Mk2; Renault 12, 18; Alfa Romeo Arna |
Longitudinal hinter der Achse |
|
|
Citroën DS; Renault 4, 5 |
|
Longitudinal über der Achse | Der Motor ist auf der Seite oder oberhalb des Getriebes untergebracht. |
|
|
Toyota Tercel L10; Cadillac Eldorado; Saab 99; Oldsmobile Toronado |
Quer vor der Achse verlaufend | Endantrieb, Motor und Getriebe sind hintereinander angeordnet. |
|
|
Volkswagen Caddy SAB, SAA, Bora 1J6, Golf BA5, BV5; Opel Astra J, K; Škoda Fabia 545 |
Quer oberhalb der Achse verlaufend |
|
|
Peugeot 104, 204, 304, 205; Citroën Visa Super; Rover Mini |
Kommentieren