Wartung und Reparatur des Audi A3 selber durchführen
Motor
Es kann bei den Steuerkettenspannern nach 50.000 Kilometern bei den 1.2 und 1.4 TFSI-Benzinmotoren zum Klemmen kommen. Dies bewirkt eine Verlängerung der Steuerkette und ein Springen der Kette. Wenn es bei dem kalten Motor Klappgeräusche gibt, dann sollte das Teil ausgetauscht werden.
Die Kraftstoffleitung leckt oft bei Dieselfahrzeugen. Dann kann man Kraftstoff im Fahrgastraum und außerhalb des Autos riechen. Die Kraftstoffleitung des Autos kann zu Hause kontrolliert werden. Falls erforderlich, muss der Kraftstofffilter und die Zündkerzen ausgetauscht werden. Sie können hierzu unser DIY-Video-Tutorial downloaden zur Wartung, sowie Reparatur von dem Audi A3. Wenn es mit dem Kraftstofftank ein Problem gibt, dann sollten Die professionelle Hilfe aufsuchen.
Die Zubehörteile können ausfallen, insbesondere der Kompressor von der Klimaanlage. Einen Ausfall erkennt man durch ein Schleifgeräusch unter der Motorhaube. Wenn Sie den Kompressor von der Klimaanlage überprüfen, dann sollte auch der Riemen kontrolliert werden. Wenn es daran Risse gibt, sollte man dies auswechseln. Wir bieten Ihnen als Hilfe unsere kostenlose Anleitung für den Audi A3 im PDF-Format.
Getriebe
Bei Autos mit DSG Getriebe kann es zu einem Verschleiß der Reibscheiben kommen. Bei dem Drücken des Gaspedals können Sie ein kurzes Brummen hören. Die Teile sollten in der Werkstatt ausgetauscht werden. Man kann die Lebensdauer verlängern, indem man einen langen Radschlag vermeidet.
Es gibt oft Fehler bei dem S-Tronic-Getriebe an festsitzenden Lagern der Schaltgabel im sechsten Gang. Spezialisten nutzen manchmal Reparaturset, allerdings wird in der Regel das ganze Gerät gewechselt. Durch den regelmäßigen Austausch der Getriebeflüssigkeit kann man die Lebensdauer des Getriebes verlängern.
Aufhängung
Stabilisatorbuchsen und Stabilisatorgelenke können nach 35.000 Kilometern beschädigt werden. Bei abrupten Bremsungen und Kurvenfahrten kommt es zu einem Driften der Karosserie und einem Klopfen bei den Radkästen. Der Fehler kann eigenhändig behoben werden. Hierzu können Sie unsere kostenlose Wartungsanleitung herunterladen für den Audi A3.
Nach 80.000 Kilometern oder früher kann es zu einem Defekt kommen bei den Lenkerbuchsen. Dies kann man erkennen, wenn es bei der Fahrt ein kreischendes Geräusch hört. Sie können die Teile montieren durch unsere kostenlose Video-Anleitung zur Audi A3 Reparatur.