
Inhaltsverzeichnis
Verbergen
XDi ist eine Reihe von Dieselmotoren mit einem Turbolader und einem Common-Rail-Direkteinspritzsystem. Diese Motoren werden bei Wagen von SsangYong eingebaut. Im Jahr 2004 sind sie zum ersten Mal im Markt erschienen. Dabei gibt es eine Reihe von vier oder fünf Zylindern. Es sind vor allem lizenzierte Versionen von den Mercedes-Benz Motoren, jedoch wurden einigen Motoren auch von SsangYong Motor selbst entwickelt.
Populäre XDi-Motoren
Index | Kapazität vom Motor, l | Anzahl an Zylindern | Anzahl an Ventilen | Max. Leistung, PS | Max. Drehmoment, Nm | Herstellungsjahr | Modelle, die mit dem Motortyp ausgestattet sind |
D27DT | 2,7 | 5 | 20 | 161–176 | 340–357 | 2004 | Kyron; Rexton/Rexton II; Rodius I and II. |
D20DT | 2,0 | 4 | 16 | 141–142 | 310–360 | 2006 | Actyon Sports I and II; Actyon I and II; Kyron. |
D22DTR | 2,2 | 4 | 16 | 178 | 400 | 2015 | Korando III; Rodius II. |
D20DTF | 2,0 | 4 | 16 | 149–175 | 360 | 2010 | Korando III; Actyon II. |
D20DTR | 2,0 | 4 | 16 | 148–155 | 360 | 2012 | Turismo Korando; Rexton I and II; Stavic. |
Defekte von den XDi-Motoren
Defekte | Motoren |
Durch eine EMpfindlichkeit gegenüber der Kraftstoffqualität kann die Hochdruckkraftstoffpumpe ausfallen | D27DT. |
Die Einspritzdüsen verstopfen schnell. | D27DT. |
Am AGR-Ventil können sich schnell Kohlenstoffablagerungen bilden- | D27DT. |
Ventile, die den Ladedruck, sowie die Abgasrückführung steuern, können frühzeitig ausfallen. | D20DT. |
Der hydraulische Steuerkettenspanner kann zügig kaputtgehen. | D20DT. |
Kommentieren