
GT-R
280ZX
180 SX
NV 2500
STANZA
Stellen Sie Fragen oder teilen Sie Ihre Reparaturerfahrungen im Autoforum. Abonnieren Sie Updates, damit Sie keine neuen Anleitungen verpassen.
Verfolgen Sie Ihre Ausgaben, verwalten Sie Protokolle, planen Sie den Austausch von Teilen und vieles mehr.
Die Nissan-Fahrzeugmodelle benötigen im Fahrzeugleben nur selten grössere Reparaturarbeiten, weil diese besonders gut verarbeitet werden. Darüber hinaus nutzen diese den Kraftstoff effizient. Durch den simplen Fahrzeugaufbau wird die leichte Reparatur und Wartung gefördert. In diesem Text erhalten Sie alle notwendigen Informationen bezüglich der Nissanfahrzeugreparaturen, welche Sie in der Fachwerkstatt Ihres Vertrauens beheben lassen müssen und bei welchen Defekten eine Selbsthilfe mit unseren Videotutorials aussichtsreich ist.
Nissan-Fahrzeugmotor
Die Nissan-Fahrzeugmotoren laufen in aller Regel sehr lange und daher müssen Sie diesen keine besondere Aufmerksamkeit schenken. Nichtsdestotrotz gilt dies nur, wenn Sie nicht nur das Motoröl, sondern auch den dazugehörigen Motorölfilter nach Herstellervorgaben erneuern und Ihr Kühlsystem in Schuss halten. Das liegt daran, dass eine zu hohe Motortemperatur dazu führen kann, dass die Erneuerung Ihres Zylinderkopfs unabdingbar wird. Darüber hinaus ist ausserdem ein regelmässiger Motorzündkerzenaustausch angezeigt. Da dazu ein Ansaugkrümmerausbau, beispielsweise beim Tiida der Marke Nissan, eine Voraussetzung ist, halten sich die meisten Nissan-Besitzer an die besonders haltbaren Motorzündkerzen aus Iridium. Um die beschriebenen Wartungsarbeiten problemlos und fachgerecht durchführen können, sollten Sie unsere Nissan-PDF-Reparaturanleitung mit Bilder, die wie Ihnen kostenlos zur Verfügung stellen, nutzen.
Bemerken Sie einen stark ansteigenden Motorölverbrauch, dann deutet dies darauf hin, dass ein Austausch Ihrer Ventilschaftdichtungen sowie Motorkolbenringe erforderlich sein kann. Diese Motorreparaturarbeiten sollten Sie durch die Autofachwerkstatt Ihres Vertrauens ausführen lassen. Eine weitere mögliche Ursache für einen Motorölverbrauchanstieg ist ein PCV-Ventildefekt. Die schrittweise Nissan-Wartungs- und Reparaturanleitung, gestattet es Ihnen, die entsprechenden Ersatzteile auf eigene Faust zu montieren.
Nicht nur der Leerlaufluftregelventilausfall, sondern auch das MAF-Sensorversagen können zu Problemen mit den Nissan-Fahrzeugmotoren, beispielsweise mit den Bezeichnungen QG18DE sowie QG15DE, führen. Dabei kann es schon genügen, das dazugehörige Steuerungsventil auszuwaschen und zu reinigen. Schlussendlich sollten Sie auch die entsprechende Motorleerlaufdrehzahl anpassen.
Nissan-Fahrzeuggetriebe
Der Fahrzeugschalthebel zählt insbesondere bei den Nissan-Fahrzeugmodellen Qashqai sowie X-Trail als besondere Schwachstelle. Die Fehlfunktion der Schalhebelanschlüsse verursachen die Blockade Ihres Schalthebels in der Parkmodusstellung. Darüber hinaus kann es bei bestimmten Nissan-Fahrzeugmodellen zu Kupplungsausrückzylinderdichtigkeitsverlusten kommen. Wenn Sie dieses Problem auf eigene Faust beheben wollen, dann empfehlen wir Ihnen die Nutzung der von uns zur Verfügung gestellten Reparatur- und Wartungsanleitung.
Nissan-Fahrzeugfahrwerk
Beim Fahrwerk von Nissan-Fahrzeugen zählen die Nabenlager, die Federn, die Stossdämpfer, die Kugelgelenke, Stabilisatorbuchsen sowie -glieder zu den Komponenten mit einer erhöhten Anfälligkeit. Der Komponentenaustausch kann in einem solchen Fall auf eigene Faust erfolgen. Dabei erleichtern wir Ihnen diese Reparaturen mit den passenden Videoanleitungen, welche Ihnen der AUTODOC-Club anbietet.