
Stellen Sie Fragen oder teilen Sie Ihre Reparaturerfahrungen im Autoforum. Abonnieren Sie Updates, damit Sie keine neuen Anleitungen verpassen.
Verfolgen Sie Ihre Ausgaben, verwalten Sie Protokolle, planen Sie den Austausch von Teilen und vieles mehr.
Als herausragende Merkmale von Peugeot-Fahrzeugmodellen gelten deren hohe Sicherheit, ihre attraktive Karosserie sowie die erreichte Kraftstoffeffizienz. Selten müssen sich deren Fahrer mit irgendwelchen Problemen herumschlagen, selbst dann nicht, wenn sie einen aggressiven Fahrstil an den Tag legen oder mit dauerhaft schlechten Verhältnissen auf den Strassen kämpfen müssen. Selbstverständlich kann es trotz ihrer Widerstandsfähigkeit dennoch zu Fahrzeugdefekten kommen. Dieser Text informiert Sie bezüglich der am häufigsten auftretenden Fehlfunktionen der Peugeot-Fahrzeugmodelle und zeigt Ihnen ihre Möglichkeiten zur eigenverantwortlichen Fahrzeugreparatur auf.
Peugeot-Fahrzeugmotor
Die von Peugeot eingesetzten Fahrzeugmotoren zeigen eine hohe Empfindlich bezüglich der Qualität des verwendeten Motoröls. Damit Sie lange Zeit von einer fehlerfreien Fahrzeugmotorfunktion profitieren können, sollten Sie das Motoröl daher zwingend unter Beachtung der Wechselintervalle erneuern. Sollte eine Zündspule ausfallen, ihre Filter für Motoröl oder Kraftstoff verstopfen oder Sie Fahrzeugkraftstoff einer niedrigen Qualität verwenden, so kann sich dies negativ auf die Motorstabilität auswirken. Viele Peugeot-Ersatzteile lassen sich eigenverantwortlich montieren, wenn Sie unsere AUTODOC-Peugeot-Reparatur- und –Wartungsanleitung beachten.
Ein häufiges Problem von Peugeot-Fahrzeugen ist zudem ein vorzeitiger Ausfall der eingebauten Motorzahnriemen bzw. -steuerketten. Aus diesem Grunde erneuert man diese stets, wenn die Kurbelwellendämpferumlenkrolle oder aber der dazugehörige Riemen ausgewechselt wird.
Sowohl der 407 als auch der 307 der Marke Peugeot leiden an Kühlmitteltemperatursensorundichtigkeiten. Halten Sie sich an unser bebildertes Peugeot-Reparaturhandbuch im PDF-Format, um die dazugehörigen Ersatzteile einzubauen. Die Reparaturanleitung ist dabei kostenlos verfügbar.
Der 308 der Marke Peugeot leidet häufiger unter einem Ausfall des Kühlkreislaufthermostats bzw. der Wasserpumpe. Zusätzlich kann der Kühlmittelausgleichsbehälter undicht werden. Eine Ersatzteilmontage kann eigenverantwortlich durchgeführt werden, wenn Sie sich an unsere Hinweise aber auch Videoanleitungen halten. Zögern Sie einen Ersatzteileinbau keinesfalls unnötig hinaus: Beispielsweise beim Boxer von Peugeot befindet sich das empfindliche Motorsteuergerät unterhalb des Kühlmittelausgleichsbehälters. Aus diesem Grunde kann ein entsprechendes Kühlmittelleck zu Schäden am Motorsteuergerät führen.
Peugeot-Fahrzeugelektrik
Einige Fahrzeugmodelle des Herstellers Peugeot neigen zu mangelhaften Kabelverbindungen, Probleme mit Aus- und Einschaltern, sowie zu schlechten elektrischen Kontakten. Fällt die Stromversorgung aus, so versagen meist die Steuerungen, das Autoradio, die Klimaanlage, aber auch die Zentralverriegelung. Kommt es zu einem elektrischen Kurzschluss, können darüber hinaus sogar Ihre Glühlampen durchbrennen. Wagen Sie sich an die eigenverantwortliche Reparatur Ihres Fahrzeugmodells von Peugeot und beseitigen Sie kleine Mängel sofort. Um Probleme mit komplizierteren Reparaturen zu vermeiden, sollten Sie in einem solchen Falle die Fachwerkstatt Ihres Vertrauens beauftragen.
Peugeot-Fahrzeugbremssystem
Der Vakuumbremskraftverstärker gehört zu den Schwachstellen Ihres Peugeot-Bremssystems. So versagt dieser Bauteiltyp bei einigen Fahrzeugmodellen der Marke Peugeot bereits bei einer Laufleistung von 50.000 Kilometern. Diese Komponente auszutauschen, ist nicht besonders aufwendig, wenn Sie sich an unserem Selbsthilfehandbuch zur Fahrzeugwartung und -reparatur halten.